kompanie-2025
Die Fahnen der Schützenkompanie Fiss

Die Fahne ist ein Symbol für Gleichgesinnte. Dieses Symbol hält man in Ehren, man steht dazu. Die Fahne ist aber auch ein herausragendes Zeichen einer Gemeinschaft und einer alles umfassenden Idee. Die Fahne einer Kompanie ist also ein offengelegtes Be­kenntnis zu den Grundsätzen des Bundes der Tiroler Schützenkompanien und verpflich­tet im besonderen Maße. Sie begleitet durch den Alltag in Freud und Leid, eigentlich durch das ganze Leben. Diese Fahne wird allen eine Künderin einer Botschaft sein, sie wird mahnen, sie wird fordern und zugleich Ziel und Richtung weisen.

 

Wer es mit der großen Schützenidee ehrlich meint, für den ist die Fahne das Zeichen für : Treue, Freiheit, Gemeinschaft und echter Kameradschaft.

 

Die Schützen der Kompanie Fiss heißen gleich 2 kunstvolle Fahnen ihr eigen.

Weiterlesen …

faehnrich-reini

In den Jahren zwischen 1903 und 1906 wurden laut mündlichen Überlieferungen auf das Gedenkjahr 1909 hin die Trachten der Schützenkompanie Fiss nach einem Bildnis, welches sich am "Plattiboden" fand, rekonstruiert und angefertigt.

 

Weiterlesen …

Die Vorlage zur Schützentracht - Schützen Fiss

Bild vom Platti-Boden mit der "Vorlage" für unsere Schützentracht. In der Detailansicht ist auch der Baumstamm dargestellt, durch welchen Johanes Waldner zu Tode kam.

 

Das Bild befindet sich derzeit bei Siegfried Krismer zur Restaraution.

 

Weiterlesen …

Ranzen Schützen Fiss

Auszüge aus dem Referat „Die Schützentracht im Wandel der Zeit".

 

Lesen Sie das Originalreferat von Hauptmann Josef Schneider anläßlich der Jahreshauptversammlung 1993

"Eine Besonderheit, was den Schützenhut betrifft, ist der in der bäuerlichen Tracht völlig unübliche „Zylinder" der Schützenkompanie Fiss. Diese Kopfbedeckung war damals bei den städtischen Trachten des Schwabenland üblich. Seinen Weg ins Obere Gericht dürfte der Zylinder vermutlich über die Handwerker gefunden haben, die alljährlich zur Arbeit ins Schwabenland gezogen sind. In der Mitte des 18. Jahrhunderts kommt der vorne offen getragene „halblange" und bei städtischen Aufgeboten „lange" Schützenrock nach barockem Vorbild immer mehr in Mode."

schuetzenbezirk landeck